Dafür stehen die Weltläden
 
            
            
            
        Chancen und Absatzmärkte
für benachteiligte Kleinproduzent*innen
 
            
            
            
        Transparente Handelspraktiken
auf der Basis von Fairness und Respekt
 
            
            
            
        Langfristige Handelsbeziehungen
statt Gewinnmaximierung
 
            
            
            
        Zahlung eines fairen Preises
zur Existenzsicherung der Produzent*innen
 
            
            
            
        Keine ausbeuterische Kinderarbeit
und keine Zwangsarbeit
 
            
            
            
        Gewerkschaftsfreiheit & Gleichberechtigung
unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, sexueller Orientierung, 
Krankheit oder Behinderung
 
            
            
            
        Sichere Arbeitsbedingungen
und Schutz der Gesundheit
 
            
            
            
        Umweltfreundliche Anbau- und Produktionsmethoden
und respektvoller Umgang mit Ressourcen zum Schutz der Natur
 
            
            
            
        Förderung und Weiterbildung
zur Stärkung von Kompetenzen
 
            
            
            
        Die World Fair Trade Organization
ist ein globales Netzwerk von Organisationen des Fairen Handels aus über 70 Ländern und möchte Kleinproduzenten ermöglichen, mittels Fairem Handel ihre Lebensgrundlagen und ihr Gemeinwesen zu verbessern.
 
            
            
            
        Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung
für einen gerechten Welthandel